KundendienstAngebot anfordernKundeninfo

Gewerbe und Industrie

Lufttechnik

Frische Luft ist essenziell für ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld. In gewerblichen und industriellen Räumen sammeln sich jedoch Schadstoffe, Allergene und Feuchtigkeit an, die die Luftqualität beeinträchtigen können. Unsere modernen Lüftungsanlagen bieten eine effektive Lösung: Sie sorgen für einen kontinuierlichen Austausch der verbrauchten Innenluft mit frischer Außenluft und filtern Allergene wie Pollen, Schadstoffe wie Feinstaub sowie überschüssige Feuchtigkeit effizient heraus.

So beugen Sie nicht nur Schimmelbildung vor, sondern schaffen auch ein angenehmes Raumklima, das insbesondere Allergikern zugutekommt. Unsere Systeme entfernen zudem unerwünschte Gerüche und andere Luftbelastungen, wodurch Sie ein gesundes Arbeitsumfeld fördern, das die Produktivität Ihrer Mitarbeiter steigert. Atmen Sie tief durch und genießen Sie die Vorteile einer optimalen Luftqualität in Ihrem Betrieb!

Dezentrale Lüftungsanlagen sind eine zunehmend beliebte Lösung für die Verbesserung der Luftqualität in Industrie- und Gewerbebetrieben. Diese Systeme bieten eine flexible und energieeffiziente Möglichkeit, frische Luft zuzuführen und Schadstoffe abzuführen, ohne dass umfangreiche zentrale Anlagen erforderlich sind.

Die Vorteile dezentraler Lüftungsanlagen sind vielfältig: Sie ermöglichen eine bedarfsgerechte Belüftung, die den Energieverbrauch senkt, und bieten eine einfache Installation sowie Wartung. Zudem tragen sie zur Schaffung eines gesunden Raumklimas bei, was die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert.

Durch den Einsatz dezentraler Lüftungslösungen investieren Unternehmen nicht nur in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter, sondern auch in wirtschaftliche Effizienz.

Zentrale Lüftungsanlagen sind eine effektive Lösung zur Gewährleistung einer optimalen Luftqualität in Industrie- und Gewerbebetrieben. Diese Systeme sorgen für eine gleichmäßige Verteilung von Frischluft und den Abtransport von Schadstoffen über ein Netzwerk von Kanälen.

Ein wesentlicher Vorteil zentraler Lüftungsanlagen ist ihre Effizienz: Sie ermöglichen die gleichzeitige Belüftung mehrerer Räume und können mit modernen Technologien zur Wärmerückgewinnung ausgestattet werden, um den Energieverbrauch zu minimieren. Darüber hinaus tragen sie zur Verbesserung des Raumklimas bei, was die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter fördert.

Die Installation zentraler Lüftungssysteme ist besonders sinnvoll in großen Gebäuden oder Produktionsstätten, wo eine kontrollierte Luftzirkulation unerlässlich ist.

Raumlufttechnikanlagen in verschiedenen Kombinationen können herausfordernd sein und erfordern eine umfassende Planung. Zögern Sie nicht, auf uns zuzugehen, damit wir Ihr Projekt gemeinsam planen und erfolgreich umsetzen können!

Ein Digestorium, auch bekannt als Abzug, Laborabzug oder Chemieabzug, ist eine Sicherheitseinrichtung in Laboren, die die Exposition des Personals gegenüber gefährlichen Stoffen, Dämpfen oder Gasen minimiert. Es handelt sich um eine abgeschlossene, vertikal verstellbare Arbeitskammer aus korrosionsbeständigem Material mit einer durchsichtigen Frontscheibe.

Das Digestorium sorgt durch Luftabsaugung mit einem Ventilator dafür, dass potenziell schädliche Dämpfe, Gase oder Partikel aus der Arbeitsumgebung entfernt werden, wodurch der Kontakt mit den Atemwegen vermieden wird.

Regelmäßige Prüfungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass das System optimal funktioniert. Ursachen wie verstopfte Filter oder Verschleiß können die Leistung beeinträchtigen und die Sicherheit gefährden. Eine gut gewartete Anlage senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern erfüllt auch gesetzliche Vorschriften zur Wartung. Zusammengefasst erhöht regelmäßige Wartung die Sicherheit und Effizienz des Systems erheblich.

Ein Torluftschleier ist eine Anlage, die an geöffneten Türen oder Toren mittels eines Gebläses eine Barriere aus strömender Luft erzeugt, um unterschiedliche Luftmassen voneinander zu trennen.

Die Funktionsweise lässt sich wie folgt beschreiben:

  • Das Gerät bläst einen starken, gerichteten Luftstrom über die gesamte Breite der Toröffnung.
  • Dieser Luftstrom bildet eine "Luftwalze", die zwischen Ausblas- und Ansaugöffnung zirkuliert.
  • Diese Luftwalze fungiert als unsichtbare Barriere und verhindert den Austausch von warmen und kalten Luftmassen zwischen innen und außen.
  • Der Luftstrom wird so gesteuert, dass sein Impuls dem Kaltlufteinfall von außen entgegenwirkt.
  • Eindringende Kaltluft wird erwärmt und auf Raumtemperatur gebracht.

Torluftschleier finden sich häufig an Eingängen von Kaufhäusern, Werkhallen und Industrieanlagen. Sie helfen nicht nur Energieverluste zu reduzieren, sondern können je nach Einsatzbereich auch Insekten, Schmutz, Staub und Rauch abhalten.

Sprechen Sie uns dazu gerne an!

Kälte- und Klimatechnik

Kälte- und Klimatechnik ist essenziell für optimale Bedingungen in der Industrie und im Gewerbe. Sie gewährleistet präzise Temperaturkontrollen, die für die Lebensmittelindustrie, Pharmazeutik und Fertigung unerlässlich sind.

Moderne Kältetechnologien bieten zahlreiche Vorteile: Sie sichern die Einhaltung von Qualitätsstandards, steigern die Energieeffizienz durch innovative Systeme und verbessern das Arbeitsklima, was die Produktivität der Mitarbeiter fördert.

Ein Kaltwassersatz, auch als Chiller bekannt, ist eine Kältemaschine, die für vielfältige Kühlaufgaben in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird.

Funktionsweise und Arten:

  • Kaltwassersätze kühlen Wasser, das dann zur Kühlung von Räumen oder Prozessen verwendet wird.
  • Es gibt drei Hauptarten: luftgekühlte, wassergekühlte und Wärmepumpen-Kaltwassersätze.

Einsatzgebiete:

  • Industrie und Fertigungstechnik
  • Medizinische Einrichtungen
  • Klimatisierung von Hallen, Gebäuden und Lagerräumen
  • Kühlung von Produktionsstätten
  • Temporäre Kühlung von Veranstaltungsräumen oder mobilen Großzelten

Vorteile:

  • Leistungsstark und robust
  • Effektive Temperaturkontrolle, besonders bei großen Kühlanwendungen
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Gewerbe und Produktion
  • Verfügbar als stationäre oder mobile Einheiten

Spezifische Anwendungsbeispiele:

  • Klimatisierung von Produktionshallen
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Temperaturregulierung in großen Lager- und Verkaufsräumen
  • Kühlung bei Veranstaltungen in Zelten oder Hallen

Kaltwassersätze sind eine flexible und effiziente Lösung für verschiedene Kühlaufgaben, insbesondere wenn es um größere Räumlichkeiten oder industrielle Anwendungen geht.

Split-Klimaanlagen sind leistungsstarke Systeme zur Klimatisierung von Räumen. Sie bestehen aus zwei Hauptkomponenten:

  • Inneneinheit: Saugt Raumluft an, filtert sie und gibt gekühlte oder erwärmte Luft ab.
  • Außeneinheit: Enthält den Kompressor und regelt die Temperatur des Kältemittels.

Split-Klimaanlagen bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer idealen Wahl für die Klimatisierung von Räumen machen:

  • Sie ermöglichen eine effiziente Kühlung und Heizung dank ihrer integrierten Wärmepumpenfunktion, die eine flexible Nutzung über das ganze Jahr hinweg gewährleistet.
  • Zudem sorgt die Auslagerung des Kompressors in die Außeneinheit für eine signifikante Geräuschreduzierung im Innenraum, was den Komfort erhöht.
  • Ein weiterer Pluspunkt ist die Vermeidung zusätzlicher Wärmebelastung im Raum, da die Technik außerhalb installiert ist. So genießen Sie ein angenehmes Raumklima ohne störende Geräusche oder unerwünschte Wärme.

Was ist der Unterschied zwischen Mono-Split und Multi-Split?

  • Mono-Split: eine Außeneinheit für einen Raum
  • Multi-Split: eine Außeneinheit für mehrere Räume

Multi-Split-Anlagen sind besonders wirtschaftlich für die Klimatisierung mehrerer oder großer Räume. Sie bieten eine kosteneffiziente Alternative zu mehreren Einzel-Klimaanlagen.

Unsere Experten beraten Sie gerne zur optimalen Lösung für Ihre individuellen Anforderungen.

VRV-Anlagen (Variable Refrigerant Volume) sind hocheffiziente Klimasysteme, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen von Gebäuden eingesetzt werden. Diese Technologie wird auch als VRF (Variable Refrigerant Flow) bezeichnet. VRV ist eine eingetragene Marke von Daikin Industries Ltd. ist.

Die wichtigsten Merkmale und Funktionsweisen von VRV-Anlagen sind:

  • Anpassungsfähiges Kältemittelvolumen: Das System passt das Kältemittelvolumen dynamisch an die aktuellen Anforderungen des Gebäudes an.
  • Energieeffizienz: Es benötigt nur minimale Energiemengen, um die gewünschte Temperatur zu halten.
  • Intelligente Steuerung: Das System erkennt, ob sich Personen im Raum befinden, und schaltet sich bei Abwesenheit automatisch aus.
  • Flexibilität: An ein Außengerät können mehrere Inneneinheiten angeschlossen werden, ähnlich einem Multi-Split-System.
  • Bedarfsgerechte Leistung: Jede Inneneinheit bestimmt ihren Leistungsbedarf basierend auf der aktuellen Raumtemperatur und dem eingestellten Sollwert.
  • Zentrale Steuerung: Das Außengerät passt das Kältemittelvolumen und die Temperatur entsprechend dem Gesamtbedarf aller Inneneinheiten an.
  • Energieeinsparung: Durch die bedarfsgerechte Leistungsanpassung und den Einsatz von Inverter-Verdichtern wird eine hohe Energieeffizienz erreicht.

VRV-Anlagen eignen sich besonders für größere Gebäude wie Bürokomplexe oder Gewerbeimmobilien, da sie eine individuelle Klimatisierung verschiedener Bereiche ermöglichen und dabei energieeffizient arbeiten. Langfristig führt dies zu reduzierten Energiekosten und einer Verringerung der CO2-Emissionen.

Sprechen Sie uns dazu gerne an!

Ein Klimaschrank ist ein spezialisiertes technisches Gerät in Schrankform, das präzise kontrollierte Umgebungsbedingungen für verschiedene Anwendungen bietet.

  • Funktion: Klimaschränke ermöglichen die Lagerung von Materialien unter genau definierten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen.
  • Anwendungsbereiche: Sie werden in Industrie, Handwerk, Forschung und Lebensmittelbranche eingesetzt. Beispiele sind: Labors, Konditoreien, Lagerung von Genussmitteln wie Wein oder Tabak, Aufbewahrung bestimmter Chemikalien und Lebensmittel uvm.

Technische Details:

  • Präzise Regelung von Temperatur (auf 0,1 bis 1 Grad Celsius genau) und Luftfeuchtigkeit
  • Verwendung von Sensoren zur ständigen Überwachung
  • Heizung meist durch Elektrowärme
  • Kühlung oft durch Kompressionskältemaschinen oder Peltier-Elemente

Klimaschränke sind unverzichtbare Werkzeuge in vielen Bereichen, wo kontrollierte Umgebungsbedingungen für Lagerung, Forschung oder Produktion erforderlich sind. Sprechen Sie uns dazu gerne an!

Kühldecken sind innovative Systeme, die zur Klimatisierung von Räumen beitragen, indem sie eine angenehme Kühlung durch die Decke bereitstellen. Leider bieten wir diese spezielle Dienstleistung nicht an, stehen Ihnen jedoch gerne für viele andere SHK-Lösungen zur Verfügung!

Heizungstechnik

Heizungstechnik ist entscheidend für den effizienten Betrieb von Industrie- und Gewerbebetrieben. Moderne Heizsysteme bieten zuverlässige Wärmeversorgung und tragen zur Energieeffizienz sowie Kostensenkung bei.

Durch den Einsatz verschiedener Energieträger lassen sich individuelle Lösungen für unterschiedliche Anforderungen entwickeln. Diese Systeme beheizen große Flächen effizient und minimieren den ökologischen Fußabdruck.

Eine maßgeschneiderte Planung und regelmäßige Wartung gewährleisten optimale Leistung und Langlebigkeit. 

In gewerblichen und industriellen Anlagen ist ein Verteilersystem ein komplexes Netzwerk von Rohren und Leitungen, das die erzeugte Wärme effizient von der Wärmequelle zu den verschiedenen Bereichen einer Anlage transportiert. Es umfasst zentrale Komponenten wie Verteiler, Heizflächen und Verteilkreise, die zusammenarbeiten, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung sicherzustellen. Ein gut geplantes System minimiert Wärmeverluste, optimiert den Energieverbrauch und sorgt für ein angenehmes Arbeitsumfeld.

Anforderungen an industrielle Verteilsysteme:

  • Heizkörper: In industriellen Anwendungen ist die korrekte Dimensionierung der Rohrleitungen entscheidend, um den spezifischen Anforderungen der Heizkörper gerecht zu werden. Ein hydraulischer Abgleich sorgt für die optimale Durchflussmenge und Effizienz.
  • Fußbodenheizung: Bei großen Flächen in Industriegebäuden ist eine gleichmäßige Verteilung der Rohre wichtig. Eine hochwertige Wärmedämmung unter den Rohren ist essenziell, um die Wärme effizient nach oben zu leiten.

Wie kann ein industrielles Verteilersystem optimiert werden?

  • Hydraulischer Abgleich: Durch die Anpassung der Durchflussmengen in den Heizkreisen wird sichergestellt, dass jeder Bereich der Anlage die erforderliche Energiemenge erhält, was den Energieverbrauch optimiert.
  • Dämmung: Der Einsatz von hochwertigen Dämmmaterialien minimiert Wärmeverluste während des Transports und trägt zur Reduzierung der Betriebskosten bei.
  • Dimensionierung: Eine sorgfältige Planung der Anzahl der Heizkreise, Rohrdimensionen und Heizflächen gewährleistet ein optimales Verhältnis zwischen Energieverbrauch und betrieblichem Komfort.

Für die Aufrechterhaltung der Effizienz und Funktionalität eines industriellen Verteilsystems sind regelmäßige Wartungsmaßnahmen unerlässlich:

  • Hydraulischer Abgleich: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Durchflussmengen und Ventileinstellungen.
  • Reinigung der Heizflächen: Verhindert Beeinträchtigungen der Wärmeübertragung durch Verschmutzungen.
  • Isolierung: Regelmäßige Überprüfung auf Beschädigungen verhindert unnötige Wärmeverluste.
  • Pumpen und Ventile: Sicherstellung der Funktionsfähigkeit durch regelmäßige Inspektionen.
  • Leckagen: Frühzeitige Erkennung und Behebung von Leckagen durch regelmäßige Systemüberprüfungen.

Für eine effiziente Betriebsführung Ihrer Heizungsanlage im gewerblichen oder industriellen Umfeld ist eine regelmäßige Wartung entscheidend. Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Lösungen oder um einen Wartungsvertrag abzuschließen.

Fernwärme ist eine effiziente Lösung zur Wärmeversorgung, die besonders für Gewerbe- und Industriebetriebe interessant sein kann. Bei diesem System wird heißes Wasser aus zentralen Heizkraftwerken über isolierte Rohrleitungen direkt zu den angeschlossenen Gebäuden und Anlagen transportiert. Dort dient es als Wärmequelle für Heizung, Warmwasser und industrielle Prozesse.

Eine Übergabestation im Gebäude, typischerweise im Technikraum oder Keller installiert, fungiert als Schnittstelle zwischen dem Fernwärmenetz und dem internen Wärmeverteilsystem Ihres Betriebs. Nach der Wärmeabgabe fließt das abgekühlte Wasser zurück zum Kraftwerk.

Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Keine eigene Heizungsanlage erforderlich, was Investitions- und Betriebskosten reduziert
  • Wegfall von Wartungs- und Nebenkosten (z.B. Schornsteinfeger, Kesselwartung)
  • Platzersparnis und vereinfachte Infrastruktur
  • Fokussierung auf Ihr Kerngeschäft statt auf Heizungstechnik

Beachtenswerte Aspekte:

  • Mögliche Wärmeverluste bei langen Transportwegen
  • Regional begrenzte Verfügbarkeit
  • Potenzielle Preisschwankungen während der Vertragslaufzeit

Fernwärme ist nach Öl und Kohle der drittwichtigste Heizenergieträger in Deutschland und gewinnt in Gewerbe- und Industriegebieten zunehmend an Bedeutung.

Möchten Sie erfahren, ob Fernwärme für Ihren Betrieb eine effiziente Option darstellt? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung, die auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Wärmepumpen bieten für Gewerbe- und Industriebetriebe ein enormes, oft noch ungenutztes Potenzial zur effizienten Wärme- und Kälteversorgung. Obwohl sie im Wohnungsbau bereits Standard sind, finden sie in der Industrie bisher weniger Anwendung. Dies liegt hauptsächlich am Mangel an Best-Practice-Beispielen und dem Vertrauen in konventionelle Systeme.

Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Flexibilität: Deckt Heiz-, Kühl- und Prozesswärmebedarf
  • Energieeffizienz: Besonders bei Nutzung von Abwärme
  • Kosteneinsparung: Reduzierung der Betriebskosten
  • Umweltfreundlichkeit: Verringerung des CO2-Fußabdrucks

Kaskadenschaltung - Effiziente Lösung für variable Leistungsanforderungen:

  • Mehrere Wärmepumpen werden in Reihe geschaltet
  • Flexible Anpassung an schwankenden Bedarf
  • Erhöhung der Gesamteffizienz des Systems
  • Erreichung höherer Temperaturniveaus für industrielle Prozesse
  • Möglichkeit zum gleichzeitigen Heizen und Kühlen

Wichtig: Für jede einzelne Wärmepumpe in einer Kaskade können staatliche Förderungen beantragt werden.

Lassen Sie sich von uns beraten, wie Wärmepumpen optimal in Ihrem Betrieb eingesetzt werden können. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig Ihre Energiekosten senken.

Deckenstrahlplatten sind eine innovative Heizlösung, die nach dem Prinzip der thermischen Strahlung arbeitet. Ähnlich wie die Sonne geben sie Wärme direkt an Wände, Fußboden und Personen im Raum ab. Dies führt zu einer besonders angenehmen und behaglichen Raumtemperatur, ohne unangenehme Zugluft zu erzeugen.

Hauptvorteile:

  • Energieeffizienz: Durch die direkte Wärmeabgabe wird Energie eingespart.
  • Geräuschloser Betrieb: Ideal für Umgebungen, die Ruhe erfordern.
  • Präzise Temperaturkontrolle: Ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Raum.
  • Wartungsarm: Hohe Haltbarkeit und praktisch wartungsfrei.
  • Hohe Effizienz: Bis zu 82% der Wärme wird als Strahlungswärme abgegeben.

Typische Einsatzbereiche:

  • Produktions- und Lagerhallen
  • Sporthallen
  • Logistikzentren
  • Ausstellungs- und Verkaufsflächen

Die Dimensionierung des Systems wird individuell an die Raumgröße und Nutzungsart angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Möchten Sie erfahren, ob Deckenstrahlplatten für Ihr Projekt geeignet sind? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösung.

Sowohl Solarthermie- als auch Photovoltaikanlagen (PV) nutzen Sonnenenergie, jedoch für unterschiedliche Zwecke:

  • Solarthermie: Wandelt Sonnenstrahlung in Wärme um. Ideal für Prozesswärme, Raumheizung und Warmwasserbereitung in Industrieanlagen.
  • Photovoltaik: Erzeugt direkt elektrischen Strom. Geeignet für die Eigenstromerzeugung und Reduzierung der Energiekosten im Unternehmen.

Leistungsangabe WP bei PV-Anlagen

WP (Watt Peak) bezeichnet die Nennleistung von PV-Modulen unter Standardtestbedingungen. Für die Anlagenplanung im Gewerbe ist diese Angabe wichtig, kann aber im realen Betrieb abweichen.

Stromertrag von PV-Anlagen

Der Ertrag variiert je nach Standort, Modultyp und Ausrichtung. Für eine präzise Prognose und optimale Dimensionierung Ihrer Anlage ist eine individuelle Berechnung unerlässlich.

Hauptkomponenten einer PV-Anlage

  • Solarmodule
  • Wechselrichter
  • Optional: Energiespeichersysteme
  • Einspeise- und Verbrauchszähler
  • Montagesystem und Verkabelung

Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen im Gewerbe

Die Rentabilität steigt mit hohem Eigenverbrauch. Selbsterzeugter Strom ist kostengünstiger als Netzstrom. Überschüsse können eingespeist werden. Energiespeicher und lastangepasste Verbrauchssteuerung optimieren die Wirtschaftlichkeit. Die Einspeisevergütung ist für 20 Jahre garantiert.

Lösungen bei begrenzter Dachfläche

Für Unternehmen mit begrenztem Platz bieten sich innovative Lösungen wie Fassaden-PV oder Carports mit integrierten Solarmodulen an. Diese ermöglichen eine effiziente Nutzung vorhandener Flächen zur Stromerzeugung und können das Unternehmensimage positiv beeinflussen.

Feststoffsysteme, insbesondere Holzheizungen, gewinnen in Gewerbe und Industrie zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen und können erheblich zur Kosteneinsparung und Umweltschonung beitragen.

Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Kostenstabilität: Geringere Preisschwankungen bei Holzbrennstoffen
  • Regionale Wertschöpfung: Unterstützung lokaler Wirtschaftskreisläufe
  • Umweltfreundlichkeit: CO₂-neutraler Betrieb
  • Hohe Effizienz: Wirkungsgrade von über 90%
  • Flexibilität: Einsatz als alleiniger Wärmeerzeuger oder in Kombination mit bestehenden Systemen

Arten von Festbrennstoffkesseln für gewerbliche Anwendungen:

1. Scheit- bzw. Stückholzkessel:

  • Geeignet für bis zu 1 Meter lange Holzstücke
  • Hoher Wirkungsgrad durch Vergasertechnik
  • Manuelles Nachlegen erforderlich

2. Pelletkessel:

  • Vollautomatischer Betrieb
  • Hoher Bedienkomfort
  • Wirkungsgrad über 95%
  • Platzbedarf für Lagerung und Förderung beachten

3. Holzhackschnitzelkessel:

  • Kostengünstige Brennstoffvariante
  • Geeignet für größere Wärmebedarfe
  • Automatische Beschickung möglich

4. Kombikessel:

  • Flexibel einsetzbar für verschiedene Festbrennstoffe
  • Kombination von z.B. Pellets und Holzhackschnitzeln für kontinuierlichen Betrieb

Einsatzmöglichkeiten:

  • Monovolent: Als alleiniger Wärmeerzeuger
  • Bivalent: In Kombination mit bestehenden Gas- oder Ölkesseln zur Kostenreduktion

Lassen Sie sich von uns beraten, welches Feststoffsystem für Ihren Betrieb am besten geeignet ist. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen, Ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Sanitärtechnik

Sanitärtechnik ist ein zentraler Bestandteil in der Industrie und im Gewerbe, der für die Sicherheit und Hygiene in Arbeitsumgebungen sorgt. Moderne Sanitärsysteme gewährleisten eine zuverlässige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, was für den reibungslosen Betrieb von Unternehmen unerlässlich ist.

Durch den Einsatz innovativer Technologien können Unternehmen nicht nur den Wasserverbrauch optimieren, sondern auch die Effizienz ihrer Sanitäranlagen steigern. Lösungen wie wassersparende Armaturen und intelligente Steuerungssysteme tragen zur Reduzierung von Betriebskosten und zur Schonung von Ressourcen bei.

Eine fachgerechte Planung und Installation sind entscheidend, um den spezifischen Anforderungen jedes Betriebs gerecht zu werden.

In modernen Gewerbe- und Industrieanlagen ist eine effiziente Abwasserbeseitigung von entscheidender Bedeutung. Sie ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern ein Schlüsselfaktor für betriebliche Hygiene, Arbeitsschutz und Umweltverträglichkeit.

Hochleistungs-Abwassersysteme für Ihren Betrieb

Unsere industrietauglichen Abwasserleitungen sind die unsichtbaren Leistungsträger in Ihrem Unternehmen. Sie bewältigen zuverlässig große Mengen an:

  • Produktionsabwässern
  • Kühl- und Prozesswasser
  • Regenwasser von ausgedehnten Dach- und Betriebsflächen

Die drei Hauptkategorien des gewerblichen Abwassers:

1. Industrielles Schmutzwasser

  • Umfasst Abwässer aus Produktionsprozessen, Reinigungsanlagen und Sanitärbereichen
  • Erfordert oft spezielle Vorbehandlung aufgrund möglicher chemischer Belastungen
  • Durchläuft mehrstufige Aufbereitungsprozesse (mechanisch, chemisch, biologisch) vor der Einleitung

2. Betriebliches Regenwasser

  • Fällt auf großflächigen Dächern und Betriebsgeländen an
  • Menge und Qualität variieren je nach Standort und Umgebungsbedingungen
  • Kann nach Aufbereitung für Produktionsprozesse oder Gebäudetechnik wiederverwendet werden

3. Industrielles Mischwasser

  • Kombination aus Produktionsabwässern und Regenwasser
  • Erfordert angepasste Entsorgungskonzepte und Klärtechniken

Als erfahrener SHK-Fachbetrieb bieten wir Ihnen:

  • Individuelle Beratung zu optimalen Abwasserlösungen für Ihre Branche
  • Planung und Installation leistungsstarker, industrietauglicher Systeme
  • Regelmäßige Wartung und Instandhaltung zur Sicherstellung der Betriebskontinuität

Kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Angebot, das den spezifischen Anforderungen Ihres Gewerbe- oder Industriebetriebs gerecht wird.

Unsere Wasserwerke liefern qualitativ hochwertiges Trinkwasser, das direkt genutzt werden kann. Allerdings wird nur ein kleiner Teil des Wassers im gewerblichen Bereich für den direkten Verbrauch verwendet. Der Großteil dient anderen Zwecken wie Reinigung, Kühlung oder Prozessanwendungen. Besonders in industriellen Anwendungen kann kalkhaltiges Wasser erhebliche Probleme verursachen. Je mehr Kalk im Wasser enthalten ist und je häufiger es erhitzt wird, desto mehr Kalkablagerungen entstehen. Diese Ablagerungen können Rohrleitungen verstopfen, die Effizienz von Maschinen reduzieren und letztlich zu teuren Schäden führen.

Messung der Wasserhärte

In Deutschland wird die Wasserhärte in Grad deutscher Härte (°dH) gemessen. Die Härtegrade sind:

  • Weich: bis 8,4 °dH
  • Mittelhart: 8,5 – 14 °dH
  • Hart: über 14 °dH

Eine Enthärtungsanlage ist besonders sinnvoll bei einem Härtegrad über 14 °dH, um Kalkschäden zu vermeiden.

Das Ionenaustauschverfahren

Das bewährte Ionenaustauschverfahren basiert auf einem speziellen Kunstharz, das Natrium-Ionen enthält. Wenn hartes Wasser über dieses Harz geleitet wird, tauscht es die Calcium- und Magnesium-Ionen im Wasser gegen Natrium-Ionen aus. Sobald das Harz gesättigt ist, wird es mit einer Salzlösung regeneriert, die die Calcium- und Magnesium-Ionen entfernt und das Harz wieder einsatzbereit macht. Diese Methode ist durch EN- und DIN-Normen sowie das DVGW-Zertifikat anerkannt.

Wahl der Enthärtungsanlage

Die Wahl der richtigen Anlage hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Betriebs ab. Wir bieten Planung, Installation und Wartung von Anlagen unserer Partner Judo, Grünbeck und BWT an. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Laufenden Kosten

Regeneriersalz ist essenziell für den Betrieb der Enthärtungsanlage. Es ermöglicht die Regeneration des Ionenaustauschharzes und muss regelmäßig nachgefüllt werden.

Inspektion und Wartung der Anlage

Laut DIN EN 806-5 sollte alle zwei Monate eine Inspektion durch den Betreiber erfolgen. Diese umfasst eine Sichtprüfung auf Dichtheit und eine Messung der Wasserhärte. Eine halbjährliche Wartung ist ebenfalls vorgeschrieben, wobei der DVGW eine jährliche professionelle Servicewartung empfiehlt. Ein Wartungsvertrag kann hier eine komfortable Lösung bieten.

Für weitere Informationen oder ein maßgeschneidertes Angebot stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.