Sanitärtechnik

Entdecken Sie unsere erstklassigen Sanitärlösungen, die Komfort und Hygiene in jede Art von Raum bringen. Ob für Privathaushalte, Gewerbe, Industrie oder öffentliche Einrichtungen – wir bieten Ihnen innovative Sanitärinstallationen, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen.
Unsere Systeme sind energieeffizient und wassersparend, und wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche abgestimmt sind.
Gewerbe und Industrie
Wir bieten robuste, hygienische und effiziente Sanitärsysteme, die den spezifischen Anforderungen Ihres Betriebs gerecht werden.
Öffentliche Einrichtungen
Wir realisieren zuverlässige Sanitärtechnik für öffentliche Einrichtungen – robust, hygienisch und barrierefrei.
Privathaushalte
Verwandeln Sie Ihr Badezimmer in eine Wohlfühloase mit unseren modernen und effizienten Sanitärlösungen – unsere Konzepte bieten Ihnen maximalen Komfort und Hygiene in Ihrem Zuhause.
Häufig gefragt, gerne beantwortet
Welche Vorteile bietet ein Trinkwasserfilter?
Die Trinkwasserqualität in Deutschland ist in der Tat hoch, und die meisten Wasserwerke liefern sauberes Wasser, das strengen Kontrollen unterliegt.
Dennoch gibt es mehrere Gründe, weshalb ein Trinkwasserfilter sinnvoll sein kann:
- Schutz vor Verunreinigungen: Auch wenn das Wasser aus dem Wasserhahn von hoher Qualität ist, kann es auf dem Weg durch alte Rohrleitungen oder Filter im Keller mit Bakterien, Fremdpartikeln oder Rost in Kontakt kommen. Ein Trinkwasserfilter hilft, diese Verunreinigungen zu entfernen und sorgt für eine zusätzliche Sicherheit.
- Verbesserung des Geschmacks: Trinkwasserfilter können auch den Geschmack und Geruch des Wassers verbessern, indem sie Chlor und andere unerwünschte Stoffe reduzieren.
- Wartung der Filter: Ein alter oder schlecht gewarteter Filter kann die Wasserqualität gefährden, indem er Bakterien und Schadstoffe nicht effektiv herausfiltert. Regelmäßige Wartung und der Austausch von Filtern sind entscheidend, um die Trinkwasserhygiene aufrechtzuerhalten.
Insgesamt bietet ein Trinkwasserfilter eine zusätzliche Schutzschicht, die dazu beiträgt, die Qualität Ihres Trinkwassers zu sichern und Ihre Gesundheit zu schützen.
Muss ich einen Schutzfilter in mein Eigenheim einbauen?
Ja, der Einbau eines Schutzfilters in Ihrem Eigenheim ist nach der DIN-Norm 1988-200 vorgeschrieben. Diese Norm legt fest, dass ein mechanischer Filter installiert werden muss, und zwar zeitlich vor der ersten Befüllung der Trinkwasserinstallation. Der Filter muss örtlich direkt hinter der Wasserzähleranlage eingebaut werden.
Der Grund für diese Vorschrift ist, dass an die Installation und den Betrieb von Trinkwasseranlagen besonders hohe hygienische Anforderungen gestellt werden, da Trinkwasser als Lebensmittel schnell verderben kann, beispielsweise durch Stagnation oder Verschmutzung. Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) betont ebenfalls die Wichtigkeit des bestimmungsgemäßen Betriebs und der fachgerechten Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Filters und führen die fachgerechte Installation in Ihrem Haus durch.
Welchen Trinkwasser-Schutzfilter soll ich wählen: Wechselfilter oder Rückspül-Schutzfilter?
Die Wahl zwischen Wechselfilter und Rückspül-Schutzfilter hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile:
Vorteile des Wechselfilters:
- Einfache Technologie
- Geringere Anschaffungskosten
Nachteile des Wechselfilters:
- Regelmäßiger Austausch des Filtereinsatzes erforderlich
- Erzeugt Abfall (verbrauchte Filterelemente, Verpackungen)
- Manueller Wechsel kann ein Hygienerisiko darstellen
- Wasserzufuhr muss beim Wechsel abgestellt werden
Vorteile des Rückspül-Schutzfilters:
- Reinigung durch Umkehrung des Wasserflusses
- Automatische Versionen verfügbar, die selbstständig spülen
- Weniger Wartungsaufwand
Nachteile des Rückspül-Schutzfilters:
- Höhere Anschaffungskosten
- Verbraucht Wasser für den Rückspülvorgang
Für viele Hausbesitzer ist ein Rückspül-Schutzfilter, insbesondere in der automatischen Version, die bequemere Lösung. Er erfordert weniger manuelle Eingriffe und minimiert potenzielle Hygienerisiken.
Wenn Sie sich für einen Wechselfilter entscheiden, empfehlen wir die Beauftragung einer Fachfirma für den regelmäßigen Filterwechsel.
Für eine individuelle Beratung und Auswahl des für Sie optimalen Systems stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Wie wichtig ist die regelmäßige Wartung des Schutzfilters?
Die regelmäßige Wartung des Schutzfilters ist entscheidend für die Qualität und Sicherheit Ihrer Trinkwasserinstallation. Gemäß der DIN EN 806-5, die seit April 2012 gilt, ist die Häufigkeit der Inspektion und Wartung von Trinkwasseranlagen abhängig von den verwendeten Komponenten.
Wartungshäufigkeit:
- Anlagen mit Dosiersystem, Enthärter, Wassererwärmer oder Membranfilteranlagen: Diese sollten alle acht Wochen inspiziert werden.
- Die meisten Trinkwasser-Installationen: Hier besteht eine halbjährliche oder jährliche Inspektionspflicht, abhängig von der Größe und Ausstattung der Anlage.
Besondere Umstände für häufigere Wartung:
- Komplexes Rohrleitungsnetz
- Verwendung des Wassers für medizinische Zwecke
- Empfindliche Verbraucher, wie z.B. in Seniorenheimen
- Ungewöhnliche Betriebsweise, wie saisonale Nutzung
- Hohe Belastung des Trinkwassers mit Partikeln
Risiken unzureichender Wartung:
- Verunreinigte Filtersiebe können das Wachstum von Mikroorganismen fördern.
- Unkontrollierte Verbreitung von Mikroorganismen in der Trinkwasserinstallation.
- Hygienische Risiken und potenziell unappetitliche Zustände.
Regelmäßige Wartung und Reinigung sind unerlässlich, um die Trinkwasserhygiene zu sichern. Wir bieten Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihre Anlage an und führen die notwendigen Arbeiten fachgerecht durch.