Heizungstechnik

Wir bieten unseren Kunden umfassende Lösungen in der Heizungs- und Sanitärtechnik, die alle Aspekte abdecken - von der fachmännischen Installation über regelmäßige Wartung bis hin zu zuverlässigem Service. Unsere modernen und energieeffizienten Heizgeräte garantieren ein angenehmes Raumklima und höchsten Komfort in Privathaushalten, Gewerbe- und Industriebetrieben.
Durch unser umfassendes Fachwissen und die langjährige Erfahrung unseres Teams bieten wir Ihnen kompetente Beratung und Unterstützung bei all Ihren Heizungsprojekten, um Ihre individuellen Bedürfnisse optimal zu erfüllen.
Gewerbe und Industrie
Für Gewerbe- und Industriebetriebe bieten wir maßgeschneiderte Lösungen in der Heizungstechnik, die Ihre spezifischen Anforderungen an Effizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllen.
Öffentliche Einrichtungen
Wir bieten maßgeschneiderte Heiztechniklösungen für öffentliche Einrichtungen an, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen dieser Institutionen abgestimmt sind.
Privathaushalte
Unsere Experten beraten Sie umfassend zu energieeffizienten Heizsystemen. Von der Projektplanung über Installation bis zur Wartung bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.
FAQ zur Heizungsstörung oder -wartung
Weshalb ist es wichtig, die Heizungsanlage regelmäßig warten zu lassen?
Eine regelmäßige Wartung Ihrer Heizungsanlage ist aus mehreren Gründen sehr wichtig:
- Heizkosten sparen und Umwelt schonen:
Eine optimal eingestellte und gewartete Heizungsanlage arbeitet effizienter, was Ihre Heizkosten senkt und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert. - Verlängerte Lebensdauer der Anlage:
Durch die fachgerechte Wartung und Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage deutlich verlängern. So müssen Sie seltener in eine Neuanschaffung investieren. - Erhalt der Herstellergarantie:
Die meisten Hersteller verlangen eine regelmäßige Wartung, um die Garantie auf Ihre Heizungsanlage aufrechtzuerhalten. Ohne Wartung können Garantieansprüche erlöschen. - Erfüllung der gesetzlichen Wartungspflicht:
In den meisten Bundesländern besteht eine gesetzliche Verpflichtung, Heizungsanlagen regelmäßig warten zu lassen. Eine Nichteinhaltung kann zu Strafen führen. - Steuerliche Vorteile:
Die Kosten für die Wartung durch einen Fachbetrieb können als haushaltsnahe Dienstleistung mit bis zu 20 % der Lohnkosten, maximal 1.200 Euro, von der Steuer abgesetzt werden.
Daher empfiehlt es sich dringend, Ihre Heizungsanlage jährlich von einem qualifizierten Fachbetrieb warten zu lassen. Das zahlt sich langfristig in vielerlei Hinsicht aus.
Meine Heizung ist ausgefallen, was kann ich tun?
Wenn Ihre Heizung ausfällt, kann das sehr unangenehm sein - gerade zu Beginn der Heizperiode. Manche Probleme lassen sich zum Glück selbst lösen, für andere benötigen Sie unsere Hilfe als Fachbetrieb.
Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungsschritte:
- Einstellungen stimmen nicht: Überprüfen Sie zunächst, ob die Temperatureinstellungen an Ihren Heizkörpern und am Thermostat korrekt sind. Möglicherweise wurde versehentlich etwas verstellt.
- Versorgung unterbrochen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Heizung mit Strom, Gas oder Öl versorgt wird. Überprüfen Sie Sicherungen, Gaszufuhr und Ölstand.
- Wartungsstau: Eine lange Zeit ohne Wartung kann zu Verschmutzungen und Ablagerungen führen, die den Betrieb stören. Eine professionelle Wartung kann hier Abhilfe schaffen.
- Defekte Komponenten: Einzelne Bauteile wie Pumpen, Ventile oder Sensoren können defekt sein und den Ausfall verursachen. Hier sind unsere Fachkenntnisse gefragt, um die Ursache zu finden und zu beheben.
Sollten Sie die Ursache nicht selbst finden oder beheben können, zögern Sie nicht, uns als Heizungsfachbetrieb zu kontaktieren. Wir sind rund um die Uhr für Sie da und finden schnell eine Lösung, damit Sie schnell wieder warm haben.
Mein Heizkessel ist auf Störung gegangen, was kann ich tun?
Wenn Ihr Heizkessel eine Störung anzeigt, kann das verschiedene Ursachen haben. Wesentliche Teile der Anlage können defekt sein. Die Fehlersuche ohne Fachmann kann schnell zur unlösbaren Aufgabe werden. Damit wir Ihnen bestmöglich helfen können, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
- Notieren Sie den angezeigten Fehlercode: Moderne Heizkessel zeigen Störungen meist über ein Display mit Fehlercodes an. Notieren Sie sich diese Codes, sie helfen uns bei der Fehlersuche.
- Geben Sie die Herstellernummer Ihres Geräts an: Die Herstellernummer finden Sie meist auf einem Typenschild am Kessel. Mit dieser Nummer können wir gezielt nach Informationen zu Ihrem Modell suchen.
- Beschreiben Sie das Problem möglichst genau: Schildern Sie uns, was genau passiert ist und welche Auffälligkeiten Sie bemerkt haben. Je detaillierter, desto besser können wir uns vorbereiten.
- Kontaktieren Sie uns als Fachbetrieb: Sobald Sie diese Informationen zusammen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind rund um die Uhr für Sie da und finden schnell eine Lösung für Ihr Problem.
Mit den von Ihnen gesammelten Informationen können wir uns optimal auf den Einsatz bei Ihnen zuhause vorbereiten. So sparen wir gemeinsam Zeit und Geld, denn wir können gezielt die wahrscheinlichen Ursachen abarbeiten. Überlassen Sie die Fehlersuche bei Störungen lieber uns Fachleuten, damit Ihre Heizung schnell wieder läuft.
Mein Heizkessel springt nicht an, könnte das an einem Fehler in der Brennstoffversorgung liegen?
Wenn Ihr Heizkessel nicht anspringt, kann eine Störung in der Brennstoffversorgung durchaus die Ursache sein. Moderne Heizkessel benötigen eine unterbrechungsfreie Versorgung mit Gas oder Öl, damit der Brenner zuverlässig zündet.
Mögliche Probleme in diesem Bereich sind:
- Verschlossene Absperrventile an der Gaszufuhr
- Defekte Magnetventile, die den Brennstoff nicht durchlassen
- Verstopfte Düsen oder Filter in der Ölversorgung
- Fehler in der Elektronik, die die Brennstoffzufuhr steuert
Um die Ursache genau zu lokalisieren, führen wir als Fachbetrieb eine umfangreiche Fehlerdiagnose durch. Dazu gehört auch die Überprüfung der Brennstoffversorgung. Sollte hier tatsächlich ein Defekt vorliegen, beheben wir diesen selbstverständlich fachgerecht.
Daher ist es wichtig, bei einem Heizungsausfall immer einen Fachbetrieb zu beauftragen. Nur so können alle möglichen Fehlerquellen systematisch abgearbeitet und eine dauerhafte Lösung gefunden werden. Versuchen Sie nicht selbst, an der Gasleitung oder Ölversorgung herumzufummeln - das kann gefährlich werden. Lassen Sie uns lieber die Fehlersuche und -behebung übernehmen.
Was bedeutet es, wenn die Regelung meiner Heizung verstellt ist?
Wenn die Regelung Ihrer Heizung verstellt ist, bedeutet dies, dass die Einstellungen der Heizungssteuerung nicht korrekt sind.
Dies kann zu verschiedenen Problemen führen, wie zum Beispiel:
- Die Heizung springt nicht an oder funktioniert nur teilweise.
- Die Heizung läuft ineffizient und verbraucht mehr Energie als nötig.
- Die Heizung bleibt lauwarm, auch an kalten Tagen.
Eine verstellte Regelung kann auch dazu führen, dass die Heizung nicht die gewünschte Raumtemperatur erreicht. Um Abhilfe zu schaffen, sollten Sie die Heizkurve überprüfen und anpassen. Wenn Sie unsicher sind, wie dies zu tun ist, kontaktieren Sie uns als Fachbetrieb. Wir helfen Ihnen gerne bei der Überprüfung und Anpassung der Heizkurve, damit Ihre Heizung wieder ordnungsgemäß funktioniert.
Was ist ein hydraulischer Abgleich und welche Vorteile bringt er für meine Heizung?
Ein hydraulischer Abgleich ist eine wichtige Maßnahme, um sicherzustellen, dass Ihr Wohnraum gleichmäßig und effizient erwärmt wird. Dabei wird die Verteilung des Heizwassers in der Anlage optimiert, sodass jeder Heizkörper die richtige Menge an Wärme erhält.
Die Vorteile eines hydraulischen Abgleichs sind:
- Gleichmäßige Wärmeverteilung: Durch die Optimierung der Wassermenge erreichen alle Räume die gewünschte Temperatur, ohne dass einzelne Bereiche zu warm oder zu kalt werden.
- Energieeinsparung: Ein hydraulisch abgeglichenes System arbeitet effizienter, da keine Energie für eine ungleichmäßige Erwärmung verschwendet wird. Das spart Heizkosten.
- Förderfähigkeit: Der hydraulische Abgleich wird von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BAFA) als Energiesparmaßnahme bezuschusst. Sie können also von staatlicher Förderung profitieren.
Gerne informieren wir Sie ausführlich über den Ablauf und die Vorteile eines hydraulischen Abgleichs. Unser Fachbetrieb führt diese Optimierung für Sie fachgerecht durch, damit Ihre Heizung optimal funktioniert und Sie von den Einsparungen profitieren können.
Luft-Wasser-Wärmepumpe DAIKIN Altherma 3
Noch Fragen zu Wärmepumpen?
Grundlagen der Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche und effiziente Heizmöglichkeit. Sie funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, nur in umgekehrter Richtung. Die Wärmepumpe entzieht Wärme aus der Umgebung, etwa aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich, und nutzt damit die Tatsache, dass in der Natur immer Wärme vorhanden ist, auch wenn sie für uns nicht spürbar ist. Über ein Kältemittel und einen Verdichter wird die Temperatur der gewonnenen Wärme dann erhöht, ähnlich wie bei einem Kühlschrank, nur dass hier die Wärme statt der Kälte erzeugt wird. Die so erzeugte Wärme wird schließlich an den Heizkreislauf abgegeben und kann zum Heizen des Gebäudes genutzt werden. Dieses Prinzip macht Wärmepumpen zu einer sehr effizienten und umweltfreundlichen Heizmethode.
Welche Wärmepumpen werden gefördert?
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Fördermittel oder Steuervorteile für den Einsatz von Wärmepumpen zu erhalten. Allerdings müssen die Wärmepumpen bestimmte Förderrichtlinien erfüllen, um in den Genuss dieser Unterstützung zu kommen. Dazu gehört, dass sie Mindestwerte für die jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz erreichen müssen.
Nicht von staatlicher Seite gefördert werden:
- Luft-Luft-Wärmepumpen
- Wärmepumpen, die ihre Wärme direkt an die Luft abgeben
- Wärmepumpen, die ausschließlich zur Warmwasserbereitung genutzt werden
Diese Systeme fallen somit nicht unter die gängigen Förderprogramme. Für Hausbesitzer, die solche Wärmepumpen installieren möchten, kommen daher andere Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht.
Wie hoch sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe?
Die meisten Wärmepumpen erfordern nur minimale Wartungsarbeiten. Die laufenden Kosten beschränken sich im Wesentlichen auf Stromkosten und die Miete für den separaten Stromzähler, die als Nebenkosten anfallen. Luft-Wasser-Wärmepumpen und Luft-Luft-Wärmepumpen verursachen zusätzliche Wartungskosten. Insgesamt belaufen sich die jährlichen Betriebskosten auf rund 1.600 Euro, wobei der genaue Betrag vom gewählten Stromtarif und der Größe der beheizten Wohnfläche abhängt.
Wie wird eine Wärmepumpe gewartet?
Wärmepumpen gelten im Allgemeinen als praktisch wartungsfrei. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen fallen einige typische Wartungsaufgaben wie die Abgasüberprüfung oder das Kehren des Kamins aufgrund des fehlenden Verbrennungsvorgangs weg. Lediglich bei den auf Luft basierenden Wärmepumpen muss die Anlage einer regelmäßigen Überprüfung unterzogen werden. Diese beschränkt sich jedoch bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen auf die Überprüfung des Kältemittelkreislaufs und bei den Luft-Luft-Wärmepumpen auf den Filterwechsel.
Unabhängig vom Wärmepumpentyp ist es sinnvoll, jede Wärmepumpe regelmäßig von einem Fachmann in Augenschein nehmen zu lassen. Dieser kann eventuelle Probleme frühzeitig erkennen und Wartungsarbeiten durchführen, um die Effizienz und Lebensdauer der Wärmepumpe zu erhalten. Insgesamt sind Wärmepumpen deutlich wartungsärmer als herkömmliche Heizungssysteme. Durch die geringe Wartungsintensität können Kosten und Aufwand für den Betrieb der Anlage reduziert werden.
Wie laut arbeitet eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen gelten als relativ leise Heizungsanlagen. Der Betrieb verursacht in der Regel weniger als 50 Dezibel, was lediglich als leises Summen wahrgenommen wird. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen können die Ventilatoren etwas mehr Geräusche erzeugen, die durch Schallreflexion an Wänden verstärkt werden können.
Um eine leise Betriebsweise zu gewährleisten, sind bei der Aufstellung folgende Punkte zu beachten:
- Ausreichend Abstand zu Nachbarn und Mauern einhalten
- Abstand zu Regenfallrohren, Gullideckeln etc. einhalten
- Gegebenenfalls Schallschutzhauben verwenden
Die zulässigen Grenzwerte variieren je nach Bundesland, daher ist eine Prüfung der örtlichen Bestimmungen wichtig.Insgesamt lässt sich durch sorgfältige Planung und Schalldämmung eine sehr leise Wärmepumpe realisieren.
Was ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) bei Wärmepumpen?
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der Effizienz einer Wärmepumpe. Sie stellt das Verhältnis zwischen der eingesetzten Strommenge und der damit erzeugten Wärmemenge über den Jahresverlauf dar.
Eine JAZ von 4 bedeutet, dass mit einem Teil Strom vier Teile Heizenergie erzeugt werden können. Ab dieser Schwelle weist eine Wärmepumpe eine positive Ökobilanz auf.
In der Praxis wird diese theoretische JAZ von 4 jedoch oft nicht erreicht:
- Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen häufig deutlich unter einer JAZ von 4
- Gerade an kalten Wintertagen sinkt die Effizienz der Wärmepumpe
Aus diesem Grund werden Luft-Wasser-Wärmepumpen oft parallel zu einem zusätzlichen Heizsystem betrieben, um die Heizleistung in Spitzenzeiten sicherzustellen.
Die Jahresarbeitszahl ist somit eine wichtige Kennzahl, um die tatsächliche Effizienz einer Wärmepumpe einschätzen zu können. Sie sollte bei der Auswahl und Installation der Anlage berücksichtigt werden.
Muss die gesamte Heizungsinstallation für den Betrieb einer Wärmepumpe geändert werden?
In der Regel sind nur geringe Änderungen an der bestehenden Heizungsinstallation notwendig. Meistens muss lediglich die Heizungsumwälzpumpe ausgetauscht werden. Die vorhandenen Heizkörper können weiterverwendet werden, insbesondere wenn der Wärmebedarf des Gebäudes durch Dämmmaßnahmen reduziert wurde.
Eine komplette Neuinstallation ist in vielen Fällen nicht erforderlich. Durch eine fachgerechte Anpassung und Optimierung der Komponenten kann eine effiziente Heizlösung mit Wärmepumpe realisiert werden.